USA
1994
|
Der Film beginnt auf dem Friedhof von Zürich, wo die Eltern von Robert Frank beerdigt sind. An jenem Sonntag im Februar 1990 steht der Cineast hinter dem grossen Grabstein. Er sieht 13 Besucher vorbeiziehen und schreibt auf die Leinwand dieses Stummfilmes: "That's not many, that makes me sad". (...) Robert Frank zeigt Fotos (der Familie und des „grossen Kinos" - man erkennt Peter Lorre), Szenen aus dem wirklichen Leben: Jean-Luc Godard plaudert über die Geschichte des Kinos, Allen Ginsberg deckt den Raum mit seinen Händen ab. (...)
Zweifellos ist jedoch die improvisierte Virtuosität der Kamera am Auffallendsten. Vom Rand, von der Tiefe und von Bewegungen in allen Richtungen aus setzt Robert Frank eine Geografie der Bilder zusammen, mit der er die Archäologie seiner auf der Lauer liegenden Erinnerung zusammenbaut. Einige Worte beschreiben den Zustand: "Today memory creeps along the wall at 7 Bleecker - in the back of my eyes longings and obsessions." (Jean Perret)
|